
Endstation
Fr 20.11.2009 * 23:00ROMY S.
Lange Strasse 7
70173 Stuttgart
Deutschland
Line-Up:
Martin Landsky (Poker Flat Recordings / Berlin)
Empro (Mind The Crap / Upon You / Bar 25 / Berlin)
E-Punk (Endstation / Electronic Bisuits / Freies Radio)
Beschreibung zur Veranstaltung:
Kleiner Mann ganz groß: Wenn es Endstation heißt, liegen wir nicht
vollgedröhnt am Boden, sondern erwarten freudig unseren unermüdlichen Racker
E-Punk. Egal ob an den Decks oder als Mittelstürmer auf dem Fußballplatz
beim 7000Töne Cup, E-Punks Herz schlägt für den 1. FC Romy S.
Und natürlich für die Musik, denn die ist sein Leben. Täglich wütet sich
E-Punk stundenlang durch tonnenweise Sounds, egal ob von Platte, von CD oder
als Files. Mehrmals die Woche steht er im Plattenladen um keine
Neuerscheinung zu verpassen. Und daheim angekommen schneidet er sich von den
frischen Tracks seine eigene Edits oder arrangiert mehrere Stücke zusammen.
Deswegen klingen seine Sets auch anders als die von unzähligen Kollegen.
Nicht vorgefertigt, nicht kühl kalkuliert, sondern jedes Mal neu und voller
Emotion.
In dieser Nacht bekommt E-Punk zweimal hohen Besuch aus Berlin. Zum einen
wäre da Martin Landsky, der Ende April in der Romy brillierte und an diesem
Abend gleich noch seine brandneue Single "We Are Steaking" vorstellt.
Landskys groovige bis slammende Sets immer ein wahrer Ohrenschmaus und pures
Tanzvergnügen sind. Landsky ist seit Urzeiten neben Betreiber Steve Bug der
Star und Kronzprinz auf Poker Flat Recordings. Neben seinem beachteten
Debütalbum "In Between" lancierte er Hits wie "Spy On Summer", "Reject" oder
"Fools (the don´t know the time)", "1000 Miles" oder "Let Me Dance" oder
Remixe von Klassikern wie "House Of God" verkauften sich wie geschnitten
Brot.
Landskys Wurzeln liegen in der schwarzen Musik. Mit dem Umzug nach Hamburg
kam er Ende der 80er zum ersten Mal mit House/Acid in Berührung. Er wird
Mitte der 90er Resident im legendären Front, fängt an zu produzieren und
1999 macht der gelernte Tonmeister, der neben dem DJing mit Tagesjobs bei
Musikvertrieben sein Brot verdiente, einen kompletten Cut: nur noch Musik!
Und das war für uns alle definitiv die richtige Entscheidung.
Noch nicht ganz so lange dabei wie Landsky, aber von der Romy sehr
nahestehende Upon You Posse gesellt sich sich Empro dazu. Er startet seine
DJ-Karriere im Jahr 2000. Nach jahrelangen Exkursionen durch die
verschiedensten Musikstile wie Acid, Techno, House, Drum and Bass und Jungle
beginnt er sich immer aktiver mit der Musik auseinanderzusetzen.
Empro merkt schnell welche Richtung ihn am meisten fesselt und inspiriert.
Von treibendem Minimal-Techno angezogen, bedient er lange und ausdauernd
stark verschwitze Tanzflächen. Seine ersten Auftritte im Berliner Untergrund
drangen schnell an die Oberfläche. es dauerte nicht lange bis er in den
namenhaften Clubs der Stadt wie Watergate, Tresor, Maria, WMF, Polar TV,
Casino und Pfefferbank zugegen war.
Im Dezember 2004 gründet Empro zusammen mit Tobias Hagelstein, Rejne Rittel
und Tanna Enderlein die Bookingagentur "mind the crap". Darüber hinaus ist
er Initiator verschiedener Veranstaltungsreihen wie z.B. "Betriebsfeier" und
"Home Sweet Home" in und um Berlin. Die genannten etablierten sich schnell
zu hervorragenden Partyadressen.
In den Sommermonaten unterstützt er alljährlich auch das Melt! Festival mit
seinem "Sleepless Floor". Seit 2005 ist Empro Resident-DJ in der berühmten
Bar 25.
Kleiner Mann ganz groß: Wenn es Endstation heißt, liegen wir nicht
vollgedröhnt am Boden, sondern erwarten freudig unseren unermüdlichen Racker
E-Punk. Egal ob an den Decks oder als Mittelstürmer auf dem Fußballplatz
beim 7000Töne Cup, E-Punks Herz schlägt für den 1. FC Romy S.
Und natürlich für die Musik, denn die ist sein Leben. Täglich wütet sich
E-Punk stundenlang durch tonnenweise Sounds, egal ob von Platte, von CD oder
als Files. Mehrmals die Woche steht er im Plattenladen um keine
Neuerscheinung zu verpassen. Und daheim angekommen schneidet er sich von den
frischen Tracks seine eigene Edits oder arrangiert mehrere Stücke zusammen.
Deswegen klingen seine Sets auch anders als die von unzähligen Kollegen.
Nicht vorgefertigt, nicht kühl kalkuliert, sondern jedes Mal neu und voller
Emotion.
In dieser Nacht bekommt E-Punk zweimal hohen Besuch aus Berlin. Zum einen
wäre da Martin Landsky, der Ende April in der Romy brillierte und an diesem
Abend gleich noch seine brandneue Single "We Are Steaking" vorstellt.
Landskys groovige bis slammende Sets immer ein wahrer Ohrenschmaus und pures
Tanzvergnügen sind. Landsky ist seit Urzeiten neben Betreiber Steve Bug der
Star und Kronzprinz auf Poker Flat Recordings. Neben seinem beachteten
Debütalbum "In Between" lancierte er Hits wie "Spy On Summer", "Reject" oder
"Fools (the don´t know the time)", "1000 Miles" oder "Let Me Dance" oder
Remixe von Klassikern wie "House Of God" verkauften sich wie geschnitten
Brot.
Landskys Wurzeln liegen in der schwarzen Musik. Mit dem Umzug nach Hamburg
kam er Ende der 80er zum ersten Mal mit House/Acid in Berührung. Er wird
Mitte der 90er Resident im legendären Front, fängt an zu produzieren und
1999 macht der gelernte Tonmeister, der neben dem DJing mit Tagesjobs bei
Musikvertrieben sein Brot verdiente, einen kompletten Cut: nur noch Musik!
Und das war für uns alle definitiv die richtige Entscheidung.
Noch nicht ganz so lange dabei wie Landsky, aber von der Romy sehr
nahestehende Upon You Posse gesellt sich sich Empro dazu. Er startet seine
DJ-Karriere im Jahr 2000. Nach jahrelangen Exkursionen durch die
verschiedensten Musikstile wie Acid, Techno, House, Drum and Bass und Jungle
beginnt er sich immer aktiver mit der Musik auseinanderzusetzen.
Empro merkt schnell welche Richtung ihn am meisten fesselt und inspiriert.
Von treibendem Minimal-Techno angezogen, bedient er lange und ausdauernd
stark verschwitze Tanzflächen. Seine ersten Auftritte im Berliner Untergrund
drangen schnell an die Oberfläche. es dauerte nicht lange bis er in den
namenhaften Clubs der Stadt wie Watergate, Tresor, Maria, WMF, Polar TV,
Casino und Pfefferbank zugegen war.
Im Dezember 2004 gründet Empro zusammen mit Tobias Hagelstein, Rejne Rittel
und Tanna Enderlein die Bookingagentur "mind the crap". Darüber hinaus ist
er Initiator verschiedener Veranstaltungsreihen wie z.B. "Betriebsfeier" und
"Home Sweet Home" in und um Berlin. Die genannten etablierten sich schnell
zu hervorragenden Partyadressen.
In den Sommermonaten unterstützt er alljährlich auch das Melt! Festival mit
seinem "Sleepless Floor". Seit 2005 ist Empro Resident-DJ in der berühmten
Bar 25.
Eintrag vom: 12.11.2009